Hier finden Sie Anwenderberichte und Informationsmaterial rund um die CRM-Lösungen der CURSOR Software AG.
CURSOR ist seit mehr als 30 Jahren auf Software und Beratung für das Kunden- und Geschäftsprozessmanagement – CRM und BPM – spezialisiert. Mit Softwareentwicklung, Beratung, Softwareeinführung, Schulung und Support erhalten Sie ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand. Herausragendes Merkmal ist die Flexibilität der Anwendungen. Ob on-premise oder aus der CURSOR Cloud: Branchenspezifische und individuelle Anforderungen werden exakt abgebildet, Anpassungen können jederzeit umgesetzt werden.
Unternehmen der Energiewirtschaft (Produkte: EVI für Energieversorger, Stadtwerke und Energiedienstleister und TINA für Netzbetreiber), Banken und Finanzdienstleister sowie Dienstleistungs- und Industrieunternehmen (Produkt: CURSOR-CRM) profitieren so von exakt an ihren Anforderungen ausgerichteten Geschäftsprozessen.
gelegt. So wurden im Vorfeld der Ausschreibung herausfordernde Projektziele formuliert. Dazu zählten etwa die Erhöhung des Automatisierungsgrads der Prozesslandkarte, die Umsetzung neuer automatisierter Schnittstellen sowie die Verbesserung von Ablageprozessen durch Anbindung an das vorhandene Dokumentenmanagement-System ELO. Darüber hinaus erwartete die Projektleitung eine spürbare Steigerung in puncto Performance, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit, etwa auf Basis standardisierter Prozesstemplates. Ebenfalls von hoher Bedeutung: noch mehr Transparenz gegenüber Geschäftspartnern durch kontinuier liche Auskunftsfähigkeit. »Mittlerweile hat TINA das Go-live hinter sich. Sie hat bei uns keine Berührungspunkte zum physikalischen Netzbetrieb und kommt vielmehr in der Netzwirtschaft im Bereich Marktzugang und Erneuerbare zum Einsatz«, berichtet Julian Ehrler, Referent Sonderaufgaben Bilanzkreismanagement bei TransnetBW (Bild 2). Über diese digitale Drehscheibe realisiert die TransnetBW u. a. den Abschluss und die Verwaltung von Bilanzkreisverträgen, die Einrichtung von Bilanzierungsgebieten und das Geschäftspartnermonitoring in Bezug auf Sicherheitsleistungen. »Außerdem unterstützt uns die CRM-Komponente von TINA insbesondere bei der Kommunikation mit Bilanzkreisverantwortlichen und Verteilnetzbetreibern. Die CRM-Funktionalitäten greifen uns auch beim Management von Serienbriefen, Kampagnen-Ablaufverfolgung und dem Dokumentenmanagement über ELO kräftig unter die Arme.« Und er ergänzt: »Ein großes Plus ist auch, dass TINA eine sehr prozess- bzw. workflowgestützte Arbeitsweise ermöglicht. Diese beinhaltet z. B. auch die Weitergabe von Prozessen an relevante Mitarbeiter nach dem Vier-Augen Prinzip.« Größter Benefit bei der Datenpflege Den größten Benefit konnten die Baden-Württemberger allerdings hinsichtlich der Datenpflege erzielen. »In der Vergangenheit mussten wir für einen Kunden viele historisch gewachsene Datensätze mit einer Vielzahl von Entitäten – z. T. auch manuell – pflegen und dafür zahlreiche Module eines Systems einbeziehen. Das war sehr fehleranfällig. Mit TINA haben wir eine prozessgesteuerte Arbeitsweise umgesetzt, die automatisch Datensätze auf verschiedenen Entitäten anlegt und so Medienbrüche vermeidet. Den richtigen Status erhalten die Daten dabei mit dem Prozessfortschritt oder durch die Rückmeldungen der Subsysteme von alleine«, so Ehrler. TINA hält dafür die entsprechenden Schnittstellen, wie etwa die Interfaces zu Access-Modulen, Creditreform und die Anbindung an ELO sowie das FPM-, EDM- und SAP-System vor. »Daneben haben wir das TINA-Datenmodell um unzählige TransnetBW-spezifische Entitäten erweitert und eine BDEW-Schnittstelle installiert. Vorteil letzterer: Damit sind potenzielle Geschäftspartner, mit denen sich Bilanzkreisverträge anbahnen, bereits im System inklusive Bilanzkreis integriert. Insofern können sich die TransnetBW-Mitarbeiter das manuelle Anlegen neuer Geschäftspartner sparen bzw. mit einem Mausklick erledigen«, ergänzt Andreas Lange, Vorstandsmitglied beim CRM-Experten Cursor (Bild 3). Das System navigiert den Mitarbeiter von Entität zu Entität und legt dort automatisiert Datensätze einschl. richtiger Zeitscheibe und Status an. Das erleichtert den Anwendern maßgeblich den Arbeitsalltag. Neu in diesem Zusammenhang ist die Freigabeentität: Nach Durchlauf des Prozesses werden hier alle angelegten Daten sätze verknüpft. Dies ermöglicht die notwendige Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit im Rahmen des Vier-Augen-Prinzips. Scoring-Modell für Bestandsgeschäftspartner Wichtig für die TransnetBW war auch die Implementierung eines Scoring-Modells zur validen Gesamtbewertung der Geschäftspartner. Auf Basis relevanter Daten, z. B. Kreditwürdigkeit, ermittelt das System eigenständig einen Geschäftspartner-Score und gibt notwendige Handlungsempfehlungen an die Bearbeiter aus. So sorgt dieses Feature für einen verbesserten Schutz vor Zahlungsausfällen. Fazit »Mit der Einführung von TINA konnten wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. So haben wir ein deutliches Plus bei der prozessgestützten Arbeitsweise sowie eine verbesserte Usability, Performance und Stabilität zu verzeichnen. Gleichzeit profitieren wir von einer schnelleren Bearbeitung unserer Geschäftsprozesse inklusive geringerer Fehlerquote. Last but not least haben wir durch das CRM eine 360°-Sicht auf unsere Geschäftspartner gewonnen«, freut sich Ehrler. Aufgrund der erfolgreichen Implementierung haben sich die Verantwortlichen bei TransnetBW entschieden, den Ausbau der Lösung weiter voranzutreiben. In Kürze steht das Golive des nächsten Projekts an: ein benutzerfreundliches Online-Portal für Bilanzkreisverantwortliche. Das in Zusammenarbeit zwischen der Cursor Software AG und der Dresdener ITC AG realisierte Portal bietet die Möglichkeit, Bilanzkreisverträge online abzuschließen sowie bestehende Verträge einzusehen und zu bearbeiten. Dadurch wird noch mehr Transparenz für die Marktpartner gewährleistet.
np Fachthema Netzbetrieb Bild 2. Julian Ehrler ist Referent für Sonderaufgaben im Bilanzkreismanagement bei TransnetBW Bild 3. Cursor-Vorstand Andreas Lange Der Prozess für Bilanzkreisverträge konnte im Zuge des Projekts nahezu vollständig digitalisiert werden. Sowohl das Portal als auch das Marktpartnerportal, das den einheitlichen Zugang zu sämtlichen Portalen im Bereich Netzwirtschaft sicherstellt, erhalten alle Daten aus TINA – einschl. Benutzerverwaltung (Zutritt zum Portal). So wollen die Stuttgarter den manuellen Aufwand bei der Bearbeitung von Neuabschlüssen oder Änderungen von Bilanzkreisverträgen spürbar reduzieren und hoffen, dass die Bilanzkreisverantwortlichen reichlich von den neuen, komfortablen Möglichkeiten des Portals Gebrauch machen. Mehr über Netzmanagement mit TINA erfahren Interessierte auf dem Cursor CRM-Kongress am 7. und 8. September in Bad Hersfeld. info@cursor.de www.cursor.de www.crm-kongress.de www.transnetbw.de Anzeige Mit Technikwissen sichergehen: Der Bestseller zur Prüfungsvorbereitung in der Elektrobranche Das bewährte Buch vermittelt ein breites Grundwissen über DIN-VDE-Normen und berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschriften. Es setzt dabei auf ein bewährtes didaktisches Konzept aus Fragen sowie entsprechenden Lösungen für eine selbstständige Kontrolle des Lernerfolgs. 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2022, 581 Seiten, Din A4, Spiralbindung 49,– € (Buch/E-Book) 68,60 € (Kombi) Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Sowohl das E-Book als auch das Kombiangebot (Buch + E-Book) sind ausschließlich auf www.vde-verlag.de erhältlich. Dieses Buch können Sie auch in Ihrem Onlineportal für DIN-VDE-Normen, der NormenBibliothek, erwerben. Bestellen Sie jetzt: (030) 34 80 01-222 oder www.vde-verlag.de/buecher/485603 Werb-Nr. 2207042
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
Instagram
Youtube