Hier finden Sie Anwenderberichte und Informationsmaterial rund um die CRM-Lösungen der CURSOR Software AG.
CURSOR ist seit mehr als 30 Jahren auf Software und Beratung für das Kunden- und Geschäftsprozessmanagement – CRM und BPM – spezialisiert. Mit Softwareentwicklung, Beratung, Softwareeinführung, Schulung und Support erhalten Sie ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand. Herausragendes Merkmal ist die Flexibilität der Anwendungen. Ob on-premise oder aus der CURSOR Cloud: Branchenspezifische und individuelle Anforderungen werden exakt abgebildet, Anpassungen können jederzeit umgesetzt werden.
Unternehmen der Energiewirtschaft (Produkte: EVI für Energieversorger, Stadtwerke und Energiedienstleister und TINA für Netzbetreiber), Banken und Finanzdienstleister sowie Dienstleistungs- und Industrieunternehmen (Produkt: CURSOR-CRM) profitieren so von exakt an ihren Anforderungen ausgerichteten Geschäftsprozessen.
■ Blockierende Ereignisse Die roten Rechtecke stellen blockierende Ereignisse dar. Diese symbolisieren Zeitabschnitte, in denen keine Aufgaben abgelegt werden können. Typisches Beispiel sind Urlaube, in denen bspw. ein Mitarbeiter für den gesamten Tag nicht zur Verfügung steht. Innerhalb eines blockierenden Ereignisses können keine Aufgaben platziert werden. ■ Nicht-blockierende Ereignisse Die grauen Rechtecke stellen nicht-blockierende Ereignisse dar. In diesen Zeitabschnitten sind bspw. Mitarbeiter beschäftigt, können aber Aufgaben dennoch wahrnehmen, wenn diese innerhalb dieses Zeitabschnitts zugewiesen werden. Beispiel hierfür ist die Teilnahme von Seminaren oder Meetings, in denen eine Teilnahme aber nicht verpflichtend ist und der Mitarbeiter als stiller Zuhörer teilnimmt und gleichzeitig andere Aufgaben wahrnehmen kann. Deswegen können auch Ereignisse via Drag-and-Drop innerhalb eines nicht-blockierenden Ereignisses abgelegt werden. Um die Kachel bedienen zu können, sind initial einige Einstellungen durchzuführen. Sollten Informationen fehlen, die die Kachel benötigt, wird dies innerhalb der Kachel mit entsprechenden Hinweistexten dargestellt. Die noch nicht zugewiesenen Ereignisse können über eine Filter- und Sortierkomponente näher eingeschränkt werden. Die Buttons links oberhalb des Kalenders erlauben eine Ansteuerung des nächsten/vorherigen Tages bzw. Woche/Monats, während der Heute-Button direkt zum heutigen Tag den Kalender zurück navigiert. Highlights | Autor: Dariusz Marek |Datum: 03.11.2022 | 4
4. Kanban Die neue Kanban-Kachel im Einsatz Die Infokachel "Kanban" zeigt beliebige Datensätze mit Statusbezug auf einem Kanban-Board. Ideale Einsatzbereiche der Kachel sind Tickets, Anfragen oder (organisatorische) Aktivitäten. Die Daten für das Kanban-Board können dabei aus einer Suche, einem Unterbereich oder dem aktuellen Arbeitsbereich stammen. Das Kanban-Board besteht aus Lanes, die jeweils einen oder mehrere zusammengefasste Datensatzstatus repräsentieren. Auf diesen Lanes befinden sich Karten, welche die den Status entsprechenden Datensätze darstellen. Abbildung: Ansicht der neuen Kanban-Kachel Nutzen Jeder Benutzer ist nun in der Lage, eine Kachel konfigurieren zu können bzw. durch Automatismen werden viele Konfigurationseinstellungen bereits im Vornherein abgenommen. Die Bedienung ist intuitiv. Bei der Verwendung von Kanban-Kacheln als BI-Boards zeigen diese bereits Informationen an, sobald diese auf ein Infoboard gezogen wurden. Beschreibung Die Kachel hat in der 2. Generation zahlreiche Verbesserungen erfahren: ■ Bedienung per Drag and Drop ist nun möglich ■ Prozesse, die durch manuelle Status-Änderungen ausgelöst werden (z.B. über das Maskenskript), werden durch Drag and Drop in der Kachel nicht ausgelöst ■ Stark vereinfachte Konfiguration und Hilfestellungen, wie intelligente Vorschläge bei der Eingabe erleichtern die Bedienung ■ Anpassbar dank Gestaltungsfreiheit einzelner Karten und Spalten sowie Filter- und Sortieroptionen ■ Automatische Vorkonfiguration von Standardbereichen greift automatisch ■ Ausgewählte Filter- und Sortierungen werden persistiert ■ Direkte Neuanlage von Datensätzen ist direkt in der Kachel möglich Highlights | Autor: Dariusz Marek |Datum: 03.11.2022 | 5
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
Instagram
Youtube