Willkommen im CURSOR eKIOSK: Bitte bedienen Sie sich!

Hier finden Sie Anwenderberichte und Informationsmaterial rund um die CRM-Lösungen der CURSOR Software AG.

CURSOR ist seit mehr als 30 Jahren auf Software und Beratung für das Kunden- und Geschäftsprozessmanagement – CRM und BPM – spezialisiert. Mit Softwareentwicklung, Beratung, Softwareeinführung, Schulung und Support erhalten Sie ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand. Herausragendes Merkmal ist die Flexibilität der Anwendungen. Ob on-premise oder aus der CURSOR Cloud: Branchenspezifische und individuelle Anforderungen werden exakt abgebildet, Anpassungen können jederzeit umgesetzt werden.

Unternehmen der Energiewirtschaft (Produkte: EVI für Energieversorger, Stadtwerke und Energiedienstleister und TINA für Netzbetreiber), Banken und Finanzdienstleister sowie Dienstleistungs- und Industrieunternehmen (Produkt: CURSOR-CRM) profitieren so von exakt an ihren Anforderungen ausgerichteten Geschäftsprozessen.

cursor
Aufrufe
vor 4 Monaten

CURSOR Nachhaltigkeitsbericht 2022

  • Text
  • Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsbericht
  • Software
  • Nachhaltigkeit
  • Cursor
Unter dem Motto "Heute Verantwortung für morgen übernehmen" findet das Thema Nachhaltigkeit in vielen Handlungsfeldern im gesamten Unternehmen statt. Der CURSOR Nachhaltigkeitsbericht gibt eine Übersicht bereits umgesetzter und geplanter Maßnahmen in den Kernbereichen ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

NACHHALTIGKEITSBERICHT CURSOR SOFTWARE AG 2022 2. Ökonomische Nachhaltigkeit Ein möglichst dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg ist das oberste Ziel aller Unternehmensaktivitäten. Nur dadurch ist gewährleistet, weiter investieren zu können, beispielsweise in Technik und Digitalisierung und zugleich Rücklagen für schwierige Zeiten zu bilden. Die Maßnahmen im Überblick: Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells Ein nachhaltiges Geschäftsmodell zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf alle seine Stakeholder zu haben: die Umwelt, die Menschen und das Unternehmen selbst. Das Geschäftsmodell von CURSOR beinhaltet ■ die fortlaufende Weiterentwicklung der bestehenden Softwarelösungen, ■ die nutzenorientierte Beratung durch unsere Consultants, ■ die ressourcen-reduzierende Integration von vielen weiteren IT-Lösungen und ■ die CURSOR-Community, d. h. die Gemeinschaft aller Kunden und Partner. Auf Basis der über 36-jährigen Unternehmensgeschichte und der kontinuierlichen Unternehmensentwicklung gehen wir davon aus, dass das Unternehmen bereits in den Grundsäulen eine hohe Nachhaltigkeit aufweist. CURSOR-CRM: nachhaltige Software Auch in der Software-Entwicklung geht es darum, mit den vorhandenen Ressourcen achtsam umzugehen. Software zu entwickeln, benötigt Zeit, Geld und Energie. Schon aus wirtschaftlicher Perspektive macht es somit wenig Sinn, jeder neuen Anforderung mit einem komplett neuen Produkt zu begegnen. Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung bedeutet daher, Softwarelösungen zu entwickeln, die über einen längeren Zeitraum nutzbar, vor allen Dingen auch veränderbar und weiterentwickelbar sind und sich effizient und einfach auf neue Markt- oder Kundenanforderungen anpassen lassen. Bei der Frage, welche Kriterien man bei der Beurteilung nachhaltiger Software zugrunde legt, stellt man fest, dass eine hohe Softwarequalität Grundvoraussetzung ist. Hierbei wird zwischen äußerer und innerer Qualität unterschieden. Autoren: Nachhaltigkeitsteam | 7

NACHHALTIGKEITSBERICHT CURSOR SOFTWARE AG 2022 Bei der äußeren Softwarequalität sind es Funktionalität, Skalierbarkeit und Effizienz sowie die Usability der Software. Features müssen relativ flexibel erweiterbar und auch veränderbar sein. Dabei dürfen allerdings Performance und Benutzerfreundlichkeit der Softwarelösung nicht leiden. Von noch größerer Bedeutung für die Beurteilung der Nachhaltigkeit ist die innere Softwarequalität. Sie ist das Fundament und Voraussetzung für eine hohe äußere Qualität. Für die innere Qualität wird die Beschaffenheit des Quellcodes beurteilt. Wichtig sind dabei: ■ Lesbarkeit ■ Nachvollziehbarkeit ■ Testbarkeit ■ Evolvierbarkeit. Ein Quellcode muss jederzeit von jedem/jeder Softwareentwickler*in sowohl in seiner Syntax als auch in seiner Semantik verständlich sein. Gleichzeitig muss er im Einzelnen über Unit Tests wie auch im Ganzen über Integrations- und Systemtests automatisiert testbar sein. Das primäre Ziel ist eine hohe Evolvierbarkeit der Software – das bedeutet: die „Fähigkeit“ des Quellcodes, sich flexibel verändern zu lassen. Unsere CRM-Lösungen CURSOR-CRM, EVI und TINA werden mit einem umfassenden Standard ausgeliefert. Gleichzeitig sind die CRM-Systeme flexibel anpassbar und erweiterbar, so dass die relevanten Geschäftsfelder unserer Kunden abgedeckt werden können. Durch eine permanente Weiterentwicklung werden neueste Funktionen umgesetzt. Es ist die "Reinform" der Nachhaltigkeit, wenn etwas Gutes Bestand hat und darüber hinaus noch zukunftsorientiert kontinuierlich verbessert wird. Es gibt keinen Entwicklungsstau, wir arbeiten fortlaufend an den Lösungen im Rahmen kontinuierlicher Verbesserungsprozesse weiter. Das Risiko eines Investitionsstaus wird vermieden und somit auch das Ablösungsrisiko signifikant vermindert. So funktioniert nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Autoren: Nachhaltigkeitsteam | 8

Erfolgreich kopiert!

EVI

TINA

Unternehmen Nachhaltigkeitsbericht Software Nachhaltigkeit Cursor

Aktuelles